Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?

Ist die Olympus OM-D E-M1 Mark II 2024 noch eine gute Wahl? Erfahren Sie alles über den 20MP Sensor, 4K-Video und Profi-Features in diesem ausführlichen Test.
Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?

Die Olympus OM-D E-M1 Mark II überzeugt weiterhin mit ihrer außergewöhnlichen Mobilität, dem 20MP Sensor und 4K-Videofähigkeiten. In diesem Test analysieren wir ihre Wertigkeit für 2024 basierend auf mehr als drei Jahren praktischer Erfahrung und untersuchen detailliert ihre wichtigsten Funktionen, Stärken und Grenzen.

📊 Olympus OM-D E-M1 Mark II Technische Daten

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01
SpezifikationDetails
Sensor20MP Live MOS Sensor
ProzessorTruePic VIII
Bildstabilisierung5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse
Autofokus121 Kreuzsensor-Phasendetektions-AF-Punkte
SerienaufnahmenBis zu 60 B/s (AF-S), 18 B/s (AF-C)
Video4K 24p (DCI), Full HD 60p
Sucher2,36M-Punkt OLED EVF
Monitor3-Zoll 1,04M-Punkt schwenkbares Touch-LCD
WetterschutzIPX1-Zertifizierung
AkkulaufzeitCa. 440 Aufnahmen (CIPA)
GewichtCa. 574g (mit Akku und Speicherkarte)

🎨 Design und Ergonomie: Balance aus Robustheit und Benutzerfreundlichkeit

Kompaktes und robustes Gehäuse

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Die Olympus OM-D E-M1 Mark II maximiert die Vorteile des Micro Four Thirds Systems mit ihrer kompakten Größe und dem leichten Design. Mit 574g ist sie deutlich leichter als vergleichbare APS-C oder Vollformat-Kameras. Trotz ihres geringen Gewichts sorgt die Metallkonstruktion für ausgezeichnete Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.

[Fortsetzung der vollständigen Übersetzung folgt im gleichen Format und Detailgrad, einschließlich aller Abschnitte, Bilder, Tabellen und spezieller Formatierungen…]

Hervorragender Griff und Bedienelemente

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Der Griff der E-M1 Mark II ist trotz der kompakten Größe bemerkenswert komfortabel. Er wurde für Benutzer mit kleinen und großen Händen konzipiert und bietet eine ausgezeichnete Handhabung. Das obere Moduswahlrad und die doppelten Einstellräder sind intuitiv platziert und ermöglichen einfache Anpassungen auch während der Nutzung des Suchers.

Vorteile des schwenkbaren Touchscreens

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Eines der herausragenden Merkmale der E-M1 Mark II ist ihr 3-Zoll 1,04M-Punkt vollständig schwenkbares Touch-LCD. Dieser vielseitige Bildschirm ermöglicht das Fotografieren aus verschiedenen Winkeln und ist besonders nützlich für Aufnahmen im Hochformat und Vlogging.

📸 Bildqualität: Das volle Potenzial von Micro Four Thirds ausschöpfen

20MP Sensor-Leistung

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Der 20MP Live MOS Sensor der E-M1 Mark II liefert eine Bildqualität, die die typischen Grenzen von Micro Four Thirds überschreitet. Auch wenn er in Auflösung und Dynamikumfang möglicherweise nicht an Vollformat-Sensoren heranreicht, erzielt er in den meisten Aufnahmeszenarien höchst zufriedenstellende Ergebnisse mit ausgezeichneter Detailwiedergabe und Farbtreue.

Leistung bei schwachem Licht

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Während die kleinere Sensorgröße im Vergleich zu Vollformat-Sensoren naturgemäß einige Herausforderungen bei der Hochempfindlichkeitsleistung mit sich bringt, bewältigt die E-M1 Mark II das Rauschen bis ISO 3200 effektiv und produziert brauchbare Bilder. In Kombination mit dem 5-Achsen-Stabilisierungssystem ermöglicht sie zuverlässiges Fotografieren unter schwierigen Lichtbedingungen.

Farbwiedergabe

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Die Farbwiedergabe bleibt eine der Stärken von Olympus-Kameras, und die E-M1 Mark II setzt diese Tradition fort. Die natürliche und dennoch lebendige Farbdarstellung erfordert oft minimale Nachbearbeitung und liefert direkt aus der Kamera ansprechende Ergebnisse.

🔍 Autofokus-System: Geschwindigkeit und Präzision vereint

A Canon User Tries The Olympus EM1 MKII Autofocus

121-Punkt Kreuzsensor-Phasendetektions-AF

Das 121-Punkt Kreuzsensor-Phasendetektions-AF-System der E-M1 Mark II deckt etwa 75% des Bildfelds ab und ermöglicht schnelle und präzise Fokussierung über den größten Teil des Bildausschnitts. Diese umfassende Abdeckung gewährleistet eine zuverlässige Fokussierung auch bei dezentralen Motiven.

Vielseitige AF-Modi

Die Kamera bietet Einzel-AF, kontinuierlichen AF, manuellen Fokus und Gesichts-/Augenerkennung-AF. Die Leistung des kontinuierlichen AF zeigt deutliche Verbesserungen gegenüber früheren Modellen und demonstriert beeindruckende Fähigkeiten bei der Motivverfolgung.

Touch-AF und AF-Touch-Auslösung

Die Touchscreen-Oberfläche ermöglicht direkte Fokuspunktwahl und Touch-to-Shoot-Funktionalität, was eine intuitive und schnelle Aufnahmereaktionen ermöglicht, die sowohl der Fotografie als auch der Videoaufnahme zugute kommen.

🌠 5-Achsen-Bildstabilisierung: Das Fundament für verwacklungsfreie Aufnahmen

E-M1X vs E-M1 II - Quick IBIS Video Comparison

Leistungsstarkes 5-Achsen-IBIS-System

Das 5-Achsen-Stabilisierungssystem der E-M1 Mark II gehört zu den besten der Branche und bietet bis zu 5,5 Blendenstufen Kompensation über Nickbewegungen, Gieren, Rollen und vertikale/horizontale Verschiebungen. Diese umfassende Stabilisierung ermöglicht scharfe Freihandaufnahmen bei bemerkenswert langen Verschlusszeiten.

Leistung in der Praxis

Im praktischen Einsatz ist die Wirksamkeit des Stabilisierungssystems bemerkenswert. Benutzer können selbst bei Verschlusszeiten von 1/4 Sekunde oder länger scharfe Bilder aus der Hand aufnehmen, was die Möglichkeiten bei schwachem Licht deutlich erweitert und gleichzeitig niedrigere ISO-Einstellungen ermöglicht.

Einfluss auf die Videoaufnahme

Die 5-Achsen-Stabilisierung erweist sich auch bei der Videoarbeit als äußerst wertvoll und ermöglicht glatte, professionell wirkende Aufnahmen ohne Stativ oder externe Stabilisierungsausrüstung.

🎥 Videofähigkeiten: Professionelle Aufnahmefunktionen

GIIAS 2019 | Olympus OMD EM10 Mark ii Cinematic Video

4K-Videoaufnahme

Die E-M1 Mark II unterstützt DCI 4K (4096 x 2160) Aufnahmen mit 24p und liefert scharfe, detailreiche Aufnahmen. Full-HD-Aufnahmen sind bis 60p möglich, was flüssige Zeitlupensequenzen ermöglicht. Die Videoqualität zeigt eine ausgezeichnete Detailwiedergabe und natürliche Farbwiedergabe.

Nutzung der 5-Achsen-IBIS

Das Stabilisierungssystem der Kamera glänzt besonders bei Videoanwendungen und ermöglicht ruhige Freihandaufnahmen und kontrollierte Kamerabewegungen ohne zusätzliche Stabilisierungsausrüstung.

Fortgeschrittene Videofunktionen

Zu den professionellen Videofunktionen gehören ein flaches Bildprofil für erweiterte Nachbearbeitungsmöglichkeiten, Focus Peaking, Zebramuster-Anzeige und externe Mikrofonunterstützung für hochwertige Tonaufnahmen.

📱 Spezielle Aufnahmefunktionen: Erweiterte kreative Möglichkeiten

Live Composite Modus

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Der innovative Live Composite Modus ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Langzeitbelichtungsentwicklung – perfekt für die Aufnahme von Sternenspuren, Feuerwerk oder Lightpainting mit präziser Kontrolle über das Endergebnis.

Pro Capture Modus

Der Pro Capture Modus puffert kontinuierlich Bilder, wenn der Auslöser halb gedrückt ist, und speichert dann Bilder von vor und nach dem vollständigen Durchdrücken. So werden kritische Momente nie verpasst – besonders wertvoll für Sport- und Wildtierfotografie.

High Resolution Modus

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Mithilfe der Sensor-Shift-Technologie kann die Kamera bei Stativverwendung 50MP-Hochauflösungsbilder erzeugen – ideal für Landschafts- und Stilllebenfotografie, die maximale Details erfordert.

🔋 Akkulaufzeit und Konnektivität: Bereit für längere Fotosessions

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Ausgezeichnete Akkuleistung

Die E-M1 Mark II liefert etwa 440 Aufnahmen pro Ladung (CIPA-Wert), wobei die tatsächliche Leistung diesen Wert oft deutlich übertrifft. Das effiziente Energiemanagement-System gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb während längerer Aufnahmesessions.

Doppelte SD-Kartensteckplätze

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Die zwei SD-Kartensteckplätze bieten flexible Speicheroptionen, einschließlich Backup-Aufnahmen und der Möglichkeit, RAW- und JPEG-Dateien zu trennen. Ein Steckplatz unterstützt UHS-II-Geschwindigkeiten für schnellere Datenübertragung.

Drahtlose Konnektivität

Eingebautes WLAN ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones oder Tablets über die Olympus OI.Share App und erleichtert Fernsteuerung und sofortiges Teilen von Bildern.

🏆 Wettbewerbsanalyse: Marktposition

Vergleich mit Sony A7 III

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Während die Sony A7 III dank ihres Vollformat-Sensors eine überlegene Hochempfindlichkeitsleistung und einen größeren Dynamikumfang bietet, punktet die E-M1 Mark II mit besserer Mobilität, effektiverer Stabilisierung und einem umfassenderen Wetterschutzsystem.

Vergleich mit Fujifilm X-T3

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Die Fujifilm X-T3 bietet eine höhere Auflösung (26MP) und überlegene Videospezifikationen, aber die E-M1 Mark II überzeugt bei der Stabilisierungsleistung und Wetterfestigkeit.

Vergleich mit Panasonic GH5

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Während die GH5 überlegene Videospezifikationen und Funktionen wie den 6K-Fotomodus bietet, liefert die E-M1 Mark II schnellere Serienaufnahmen und ein kompakteres Format.

💡 Vor- und Nachteile Analyse

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Vorteile

  1. Außergewöhnliche Kompaktheit und leichtes Design
  2. Klassenführende 5-Achsen-Bildstabilisierung
  3. Robuste wetterfeste Konstruktion
  4. Beeindruckende Serienbildfähigkeiten (bis zu 60 B/s)
  5. Vollständig schwenkbarer Touchscreen
  6. Innovative Aufnahmemodi (Live Composite, Pro Capture)

Einschränkungen

  1. Hochempfindlichkeitsleistung durch Micro Four Thirds Sensor limitiert
  2. Geringerer Dynamikumfang im Vergleich zu Vollformat-Alternativen
  3. Kürzere Akkulaufzeit als einige Wettbewerber
  4. Komplexes Menüsystem erfordert Einarbeitungszeit

🏁 Fazit: Weiterhin relevant in 2024

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Die Olympus OM-D E-M1 Mark II bleibt 2024 eine überzeugende Wahl. Während neuere Modelle in bestimmten Bereichen verbesserte Spezifikationen bieten mögen, liefert die Kombination aus kompakter Größe, außergewöhnlicher Stabilisierung, robustem Wetterschutz und vielseitigen Aufnahmefunktionen der E-M1 Mark II weiterhin einen hervorragenden Gegenwert.

Sie überzeugt besonders bei Reise-, Landschafts-, Straßenfotografie und leichter Videoproduktion. Der Vorteil des Micro Four Thirds Systems bei Objektivgröße und -gewicht macht es zu einer attraktiven Option für Fotografen, die Mobilität und Vielseitigkeit priorisieren.

Während die Hochempfindlichkeitsleistung und die Möglichkeiten zur geringen Schärfentiefe möglicherweise nicht an Vollformat-Alternativen heranreichen, werden diese Einschränkungen in den meisten praktischen Aufnahmesituationen durch die Vorteile des Systems aufgewogen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Olympus OM-D E-M1 Mark II 2024 weiterhin ausgezeichnete Leistung und einen guten Gegenwert bietet, besonders für Anwender, die Wert auf Mobilität und Vielseitigkeit legen. Die aktuellen Marktpreise, besonders im Gebrauchtmarkt, machen sie zu einer noch attraktiveren Option.

Besuchen Sie die offizielle Olympus-Website für weitere Details zur OM-D E-M1 Mark II

Die E-M1 Mark II bleibt ein leistungsstarkes Werkzeug für kreativen Ausdruck und bietet eine überzeugende Balance aus Mobilität und Leistungsfähigkeit, die Ihre Fotografie und Videografie auf ein neues Niveau heben kann.

Olympus OM-D E-M1 Mark II Test: Lohnt sich der Kauf in 2024?_01

Häufig gestellte Fragen

Was sind die wichtigsten Funktionen der Olympus OM-D E-M1 Mark II?

Die E-M1 Mark II verfügt über einen 20MP Sensor, 5-Achsen-Bildstabilisierung, 4K-Videoaufnahme, 121-Punkt-AF-System, schwenkbares Touch-Display und zwei SD-Kartensteckplätze. Zusätzlich bietet sie besondere Features wie Live Composite und Pro Capture Modus.

Wie ist die Akkulaufzeit im praktischen Einsatz?

Die OM-D E-M1 Mark II liefert im typischen Gebrauch etwa 400-500 Aufnahmen pro Akkuladung. Der hochkapazitive Akku bietet ausreichend Leistung für die meisten Aufnahmesituationen und übertrifft die offizielle CIPA-Bewertung.

Ist die Videoqualität für professionelle Anwendungen geeignet?

Ja, die Kamera bietet DCI 4K mit 24fps und Full HD mit bis zu 60fps. In Kombination mit dem exzellenten 5-Achsen-Stabilisierungssystem und professionellen Features wie Focus Peaking ist sie in der Lage, hochwertige Videoinhalte zu produzieren.

Lohnt sich der Kauf der OM-D E-M1 Mark II noch im Jahr 2024?

Ja, sie bleibt eine wertvolle Investition für Fotografen, die Wert auf Mobilität und Vielseitigkeit legen. Ihr wetterfestes Design, die hervorragende Stabilisierung und der umfangreiche Funktionsumfang bieten weiterhin ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.