Die Olympus OMD EM10 Mark III zeichnet sich als spiegellose Kamera aus, die besonders in der Fotografie durch ihre Farbwissenschaft und Bildqualität überzeugt. Auch wenn sie über 4K-Videoaufnahme und eine leistungsstarke Bildstabilisierung verfügt, gibt es einige Einschränkungen im Videobereich. Dieser Testbericht liefert detaillierte Einblicke auf Basis mehrmonatiger Praxiserfahrung und richtet sich an potenzielle Nutzer.
📊 Olympus OMD EM10 Mark III Hauptspezifikationen

Spezifikation | Details |
---|---|
Sensor | 16MP Live MOS Sensor (Micro Four Thirds) |
Prozessor | TruePic VIII |
Videoauflösung | 4K 30p, Full HD 60p |
Serienbildrate | Bis zu 8,6 B/s |
Autofokus | 121-Punkt-Kontrast-AF |
Stabilisierung | 5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse |
Sucher | 2,36 Mio. Punkte OLED EVF |
Bildschirm | 3 Zoll, 1,04 Mio. Punkte, neigbares LCD |
Gewicht | Ca. 410g (mit Akku und Speicherkarte) |
🎨 Bildqualität und Farbwissenschaft: Stärken der OMD EM10 Mark III
Hervorragende Standbildqualität

Die OMD EM10 Mark III bietet mit dem 16-Megapixel-Live-MOS-Sensor eine hohe Auflösung und Schärfe und eignet sich besonders für Studioaufnahmen.
Olympus’ einzigartige Farbwissenschaft

Die Kamera brilliert durch Olympus’ charakteristische Farbwiedergabe und zieht Fotografen an, die nach natürlichen, lebendigen Farben suchen.
Praxiserfahrung

In Studios zeigt die Kamera ihre Stärken bei Produkt- und Stilllebenaufnahmen, da sie Farbtreue bietet und Nachbearbeitung minimiert.
📸 Benutzerfreundlichkeit und Bedienung: Vorteile moderner Funktionen
Verbessertes LCD und elektronischer Sucher

Der 3-Zoll-LCD-Bildschirm mit 1,04 Millionen Punkten und der OLED-Sucher mit 2,36 Millionen Punkten bieten hervorragende Sicht auch bei heller Umgebung.
Intuitive Bedienung

Die Anordnung der Bedienelemente ist übersichtlich gestaltet, und die Touchscreen-Oberfläche ermöglicht schnelle Anpassungen.
Vielseitiges neigbares LCD

Das LCD lässt sich vertikal um 180 Grad neigen, ideal für Aufnahmen aus ungewöhnlichen Winkeln und Selfies mit Touch-Fokus und -Auslöser.
Praktischer eingebauter Blitz

Mit einer Leitzahl von 5,8 eignet sich der Blitz für Innenaufnahmen und als Aufhelllicht und bietet TTL-Automatik für natürliche Beleuchtung.
Kompakte Größe und geringes Gewicht

Mit etwa 410g Gewicht ist die Kamera für Reise- und Alltagsfotografie perfekt und ermöglicht langen Tragekomfort.
Anschlussmöglichkeiten

Die USB- und HDMI-Anschlüsse erlauben 4K-Videowiedergabe und schnelles Übertragen von Dateien.
🎥 Videofunktionen: Grenzen der OMD EM10 Mark III

4K-Videoaufzeichnung
Die OMD EM10 Mark III bietet 4K-Video mit 30 Bildern pro Sekunde.
Einschränkungen bei Videoaufnahmen
Wichtige Einschränkungen der Videofunktion sind:
- Kein Mikrofoneingang für externen Ton
- Kein drehbares Display für Selfie-Video
- Begrenzte Autofokus-Leistung
🌠 Bildstabilisierung: Beeindruckende Leistung

5-Achsen-Stabilisierung
Mit der 5-Achsen-Bildstabilisierung bietet die Kamera außergewöhnliche Stabilität für freihändige Aufnahmen.
Stabilisierung im Praxistest
Die Stabilisierung sorgt für ruhige Aufnahmen, selbst während des Gehens oder Schwenkens, und bietet einen Vorteil gegenüber Konkurrenten wie der Sony a6400.
🏆 Wettbewerbsanalyse: Marktpositionierung
Vergleich mit der Sony a6400

Die Sony a6400 punktet bei Autofokus und Video, während die OMD EM10 Mark III mit Bildstabilisierung und Farbwissenschaft überzeugt.
Vergleich mit der Fujifilm X-T30

Die Fujifilm X-T30 bietet mit APS-C-Sensor bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen, doch die Olympus überzeugt mit Kompaktheit und Stabilisierung.
Vergleich mit der Panasonic Lumix G95

Die Lumix G95 hat bessere Videofunktionen, während die Olympus eine kompakte Form und attraktiven Preis bietet.
💡 Vor- und Nachteile

Vorteile
- Hervorragende Bildqualität und Farbwissenschaft
- Kompaktes und leichtes Design
- Leistungsstarke 5-Achsen-Bildstabilisierung
- Benutzerfreundliche Bedienung
- 4K-Videoaufzeichnung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Eingeschränkter Autofokus bei Video
- Kein Mikrofoneingang
- Kein drehbares Display
- Begrenzte Leistung bei wenig Licht
- Keine 4K-Monitoring-App
🏁 Fazit: Für wen ist diese Kamera geeignet?

Die Olympus OMD EM10 Mark III ist ideal für:
- Fotografie-Enthusiasten
- Reisefotografen
- Olympus-Farbwiedergabe-Fans
- Nutzer, die stabile Aufnahmen benötigen
- Einsteiger
Sie ist weniger geeignet für:
- Hauptsächlich videofokussierte Nutzer
- Professionelle Vlogger
- Fotografen mit hohem Lichtbedarf
- Nutzer, die ein externes Mikrofon benötigen
Insgesamt bietet die OMD EM10 Mark III eine überzeugende Kombination für Fotografie-orientierte Nutzer. Ideal für Reise- und Alltagsfotografie überzeugt sie besonders durch Olympus’ Farbwissenschaft und Stabilisierung.
Nutzen Sie die OMD EM10 Mark III, um schöne Momente festzuhalten und Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen.