OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung

OM System OM-1 nach einem Jahr Nutzung: Robust, beeindruckende Bildqualität, AI-Fotografie und starke Videoleistung im Test.
OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung

Die OM System OM-1, das Flaggschiff des Micro Four Thirds Systems, erregt auch ein Jahr nach ihrer Markteinführung weiterhin die Aufmerksamkeit von Fotografen. Dieser Erfahrungsbericht bietet eine detaillierte Analyse der Langzeitleistung der OM-1 basierend auf 100.000 Auslösungen und Hunderten von Stunden Videoaufnahmen. Wir werden die außergewöhnliche Langlebigkeit, verbesserte Bildqualität, leistungsstarken Funktionen für computergestützte Fotografie und erweiterten Videofähigkeiten untersuchen, die die OM-1 auszeichnen.

Detaillierte Spezifikationen der OM System OM-1

SpezifikationDetails
Sensortyp20MP Live MOS Sensor (Gestapelter BSI CMOS)
BildprozessorTruePic X
Bildstabilisierung7,0 Stufen 5-Achsen-Sensorverschiebung
SerienbildaufnahmeBis zu 120 fps (elektronischer Verschluss)
Videoaufnahme4K 60p 10-Bit 4:2:0
Sucher5,76 Mio. Punkte OLED EVF
Display3,0 Zoll 1,62 Mio. Punkte schwenkbares LCD
WetterschutzIP53 zertifiziert
GewichtCa. 599g (inkl. Akku und Speicherkarte)

🏗️ Robustes Design und hervorragende Langlebigkeit

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Die OM System OM-1 zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Langlebigkeit aus, die einer professionellen Kamera würdig ist. Mit ihrem Magnesiumgehäuse und der IP53-zertifizierten Wetterschutzversiegelung kann sie in verschiedensten Umgebungen zuverlässig eingesetzt werden.

Gebaut für Aufnahmen bei jedem Wetter

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Im Laufe eines Jahres wurde die OM-1 vom Tester unter verschiedenen anspruchsvollen Bedingungen eingesetzt, darunter starker Regen, Schnee, staubige Winde und extreme Hitze. Die Ergebnisse zeigen, dass die OM-1 noch robuster ist als ihr Vorgänger, die E-M1 Mark III, und in Bezug auf Langlebigkeit mit der E-M1X vergleichbar ist.

Ergonomisches Design

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Die OM-1 verfügt über ein ergonomisches Design, das die Bedürfnisse professioneller Fotografen berücksichtigt. Sie übernimmt die Vorteile früherer Generationsmodelle und bietet gleichzeitig ein verfeinertes Handling. DPReview lobte sogar den Griff der OM-1 als “den besten aller Kameras, die wir je benutzt haben” und betonte damit ihre hervorragende Benutzerfreundlichkeit.

📸 Verbesserte Bildqualität und Farbwiedergabe

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Der neue 20MP Live MOS Sensor der OM-1 bietet im Vergleich zu früheren Modellen eine deutlich verbesserte Bildqualität. Besonders bemerkenswert sind die Verbesserungen bei der Rauschkontrolle und der Detailwiedergabe in hohen ISO-Bereichen.

Natürliche Farbwiedergabe

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Obwohl sich die Marke von Olympus zu OM System geändert hat, behält die OM-1 die für Olympus-Kameras charakteristische natürliche Farbwiedergabe bei. Ihre Fähigkeit, natürliche Hauttöne in der Porträtfotografie wiederzugeben, wurde von professionellen Porträtfotografen besonders gut aufgenommen.

Verbesserte Leistung bei hohen ISO-Werten

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Die OM-1 zeigt selbst bei ISO 3200 und darüber eine hervorragende Rauschkontrolle. Insbesondere Farbrauschen wird effektiv kontrolliert, was die Nachbearbeitung deutlich erleichtert. Viele Fotografen schätzen das organische Rauschmuster, das dem Filmkorn ähnelt.

🚀 Unglaubliche Geschwindigkeit und Präzision

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Der neue gestapelte BSI-CMOS-Sensor der OM-1 bietet deutlich schnellere Auslesegeschwindigkeiten als Kameras der vorherigen Generation. Dies führt zu einer verbesserten Serienbildleistung und einer erhöhten Reaktionsfähigkeit des elektronischen Suchers (EVF).

Ultraschnelle Serienbildaufnahme

Die OM-1 bietet eine beeindruckende Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 120 fps im elektronischen Verschlussmodus. Selbst mit dem mechanischen Verschluss ist sie in der Lage, 10 fps mit Motivverfolgung-AF zu erreichen, wodurch Sie schnell bewegende Motive einfangen können, ohne einen Moment zu verpassen.

Verbesserte EVF-Leistung

Die schnelle Auslesegeschwindigkeit des Sensors minimiert die Anzeigeverzögerung sowohl im EVF als auch im rückwärtigen Display. Dies führt zu einem nahezu echtzeitnahen Suchererlebnis, das eine DSLR-ähnliche Reaktionsfähigkeit bietet.

🧠 Leistungsstarke Funktionen für computergestützte Fotografie

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Die OM-1 unterstützt kreatives Fotografieren durch verschiedene Funktionen der computergestützten Fotografie. Diese Funktionen eröffnen selbst für professionelle Fotografen neue kreative Möglichkeiten.

Erweiterte Live ND-Fähigkeiten

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Die Live ND-Funktion der OM-1 wurde auf ND64 erweitert. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Bewegungen mit langsamen Verschlusszeiten ohne physische ND-Filter darzustellen. Sie ist besonders nützlich für kreative Porträt- oder Landschaftsfotografie und ermöglicht Langzeitbelichtungseffekte selbst bei hellem Sonnenlicht ohne Stativ.

Verbesserte KI-Motiverkennung

Die KI-basierte Motiverkennungsfunktion der OM-1 arbeitet deutlich genauer und schneller als bei früheren Modellen. Sie erkennt und verfolgt nicht nur menschliche Gesichter und Augen präzise, sondern auch Tiere, Autos, Flugzeuge, Züge und verschiedene andere Motive. Dies ist besonders hilfreich für Fotografen in den Bereichen Sport, Wildtiere und Verkehr.

🎥 Erweiterte Videoaufnahmefähigkeiten

OM Systems OM-1 Cinematic B Roll Video

Die OM-1 bietet im Vergleich zu früheren Olympus-Kameras deutlich verbesserte Videoaufnahmefähigkeiten. 4K 60p 10-Bit-Aufnahmen, unbegrenzte Aufnahmezeit und verbesserte AF-Leistung machen sie auch für Videografen zu einer attraktiven Option.

Hochwertige 4K-Videos

Die OM-1 unterstützt interne 4K 60p 10-Bit 4:2:0-Aufnahmen. Sie ermöglicht auch die RAW-Videoausgabe bei Verwendung eines externen Rekorders, was noch hochwertigere Videoaufnahmen ermöglicht. Dank der schnellen Auslesegeschwindigkeit des neuen Sensors wurden Rolling-Shutter-Effekte deutlich reduziert.

Verbesserte AF-Leistung

Die neuesten Firmware-Updates haben die Video-AF-Leistung der OM-1 erheblich verbessert. Die “Klebrigkeit” der Motivverfolgung wurde verbessert, was natürlichere Fokusübergänge ermöglicht. Bei der Reaktionsfähigkeit der Gesichtserkennung-AF während Selfie-Aufnahmen gibt es jedoch noch Verbesserungspotenzial.

💡 Benutzererfahrung und Praxisanwendungen

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Basierend auf einem Jahr praktischer Nutzung hat die OM-1 in verschiedenen Aufnahmesituationen eine hervorragende Leistung gezeigt. Mehrere Funktionen, die den Anforderungen professioneller Fotografen entsprechen, stechen besonders hervor.

Hervorragende Portabilität und Handhabung

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Die geringe Größe und das leichte Gewicht, Vorteile des Micro Four Thirds Systems, gelten auch für die OM-1. Das deutlich geringere Gesamtgewicht des Systems einschließlich der Objektive im Vergleich zu Vollformatsystemen ist ein großer Vorteil für lange Fotosessions oder Reisefotografie.

Leistungsstarkes Bildstabilisierungssystem

OM SYSTEM OM-1 - IBIS test

Das 7,0-stufige 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem der OM-1 bietet eine branchenführende Leistung. Dies ist besonders hilfreich für Freihandaufnahmen in Umgebungen mit wenig Licht oder bei der Verwendung von Teleobjektiven. Es ist besonders effektiv, um stabile Aufnahmen bei Videoaufzeichnungen zu erzielen.

🔧 Verbesserungspotenzial

Während die OM-1 insgesamt eine hervorragende Leistung zeigt, gibt es einige Bereiche, die noch verbessert werden könnten.

Einschränkungen beim Video-AF

Im kontinuierlichen AF-Modus, insbesondere bei Selfie-Aufnahmen, bleibt die Leistung der Gesichtserkennungs-AF etwas hinter konkurrierenden Produkten zurück. Die Nachfokussierungsgeschwindigkeit, wenn ein Gesicht vorübergehend verdeckt wird und dann wieder erscheint, ist relativ langsam.

Begrenzter Pufferspeicher

Es gibt ein Problem mit dem schnellen Füllen des Pufferspeichers bei RAW-Serienaufnahmen. Selbst mit den schnellsten SD-Karten ist die kontinuierliche Aufnahmezeit im Vergleich zur E-M1X kürzer. Dies könnte eine Einschränkung für Sport- oder Wildtierfotografie darstellen.

📊 Vergleich mit Konkurrenzprodukten

Um die Leistung der OM-1 besser einschätzen zu können, vergleichen wir sie mit Konkurrenten in einem ähnlichen Preissegment.

OM-1 vs Sony A7 IV

OM Systems OM-1 vs Sony A7IV Camera Test
  1. Sensorgröße: OM-1 Micro Four Thirds vs A7 IV Vollformat
  2. Auflösung: OM-1 20MP vs A7 IV 33MP
  3. Serienbildaufnahme: OM-1 bis zu 120 fps vs A7 IV bis zu 10 fps
  4. Gewicht: OM-1 599g vs A7 IV 658g (inkl. Akku)

Die OM-1 hat Vorteile bei der schnelleren Serienbildaufnahme und dem geringeren Gewicht, während die A7 IV mit einem größeren Sensor und höherer Auflösung punktet.

OM-1 vs Fujifilm X-T4

Olympus OM1 vs Fuji XT4 - Enthusiast Beats Flagship
  1. Sensorgröße: OM-1 Micro Four Thirds vs X-T4 APS-C
  2. Auflösung: OM-1 20MP vs X-T4 26MP
  3. Bildstabilisierung: OM-1 7,0 Stufen vs X-T4 6,5 Stufen
  4. Wetterschutz: OM-1 IP53 vs X-T4 IP68

Die OM-1 bietet eine leistungsfähigere Bildstabilisierung und schnellere Serienbildaufnahmen, während die X-T4 einen größeren Sensor und eine höhere Wetterschutzklassifizierung hat.

OM-1 vs Panasonic GH6

Panasonic Lumix GH6 vs OM System OM-1 NIGHT MODE Camera Test
  1. Sensor: Beide 20MP Micro Four Thirds
  2. Video: OM-1 4K 60p 10-Bit vs GH6 5,7K 60p 10-Bit
  3. Serienbildaufnahme: OM-1 bis zu 120 fps vs GH6 bis zu 75 fps
  4. AF-System: OM-1 Phasendetektion + Kontrast vs GH6 nur Kontrast

Die OM-1 bietet schnellere Serienbildaufnahmen und ein verbessertes AF-System, während die GH6 Videos mit höherer Auflösung aufnehmen kann.

🎯 Geeignete Zielgruppe

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Die OM-1 ist besonders geeignet für folgende Nutzer:

  1. Reise- und Landschaftsfotografen, die leichte Ausrüstung bevorzugen
  2. Sport- und Wildtierfotografen, die schnelle Serienbildaufnahmen benötigen
  3. Hybrid-Shooter, die sowohl mit hochwertigen Fotos als auch Videos arbeiten
  4. Outdoor-Fotografen, die in rauen Umgebungen fotografieren
  5. Fotografen, die kreativ mit Funktionen der computergestützten Fotografie arbeiten möchten

💼 Langzeit-Nutzererfahrung und Fazit

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Basierend auf einem Jahr praktischer Nutzung kann die OM System OM-1 als eine Kamera bewertet werden, die das Potenzial des Micro Four Thirds Systems maximal ausschöpft. Mit ihrer hervorragenden Langlebigkeit, verbesserten Bildqualität, leistungsstarken Funktionen für computergestützte Fotografie und erweiterten Videoleistung liefert die OM-1 in verschiedensten Aufnahmesituationen hervorragende Ergebnisse.

Besonders beeindruckend ist, dass sie die Vorteile des Micro Four Thirds Systems - geringes Gewicht und kleine Größe - beibehält und gleichzeitig eine Bildqualität und Funktionalität bietet, die mit Vollformatkameras vergleichbar ist. Obwohl es einige Bereiche gibt, die noch verbessert werden müssen, wie die Video-AF-Leistung und die Puffergröße, könnten diese Probleme möglicherweise durch zukünftige Firmware-Updates behoben werden.

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Die OM-1 ist sehr zu empfehlen für professionelle Fotografen, die ein leichtes System bevorzugen, Reise- und Naturfotografen sowie Hybrid-Shooter, die sowohl mit Fotos als auch Videos arbeiten. Sie ist auch eine ausgezeichnete Wahl für engagierte Amateurfotografen, die nach hoher Langlebigkeit und vielseitiger Funktionalität suchen.

OM System OM-1 im Langzeit-Test: Ein Jahr beeindruckende Leistung_01

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die OM System OM-1 eine Kamera ist, die über einfache Spezifikationsverbesserungen hinausgeht und das tatsächliche Aufnahmeerlebnis erheblich verbessert. Sie behält auch nach einem Jahr noch ihre leistungsstarke Performance bei und wird sich voraussichtlich durch Firmware-Updates weiterentwickeln. Indem sie die Vorteile des Micro Four Thirds Systems maximiert und gleichzeitig aktiv die neueste Technologie integriert, ist die OM-1 auf dem besten Weg, für viele Jahre eine beliebte Kamera für viele Fotografen zu bleiben.

Erfahren Sie mehr über die OM-1 auf der offiziellen OM System Website

Wir hoffen, dass dieser Erfahrungsbericht für diejenigen hilfreich war, die sich für die OM System OM-1 interessieren. Da die Kamerawahl je nach individuellem Aufnahmestil und Bedürfnissen variieren kann, empfehlen wir, die Kamera wenn möglich zu mieten oder im Geschäft auszuprobieren. Die OM-1 ist sicherlich ein leistungsstarkes Werkzeug, das für viele Fotografen neue kreative Möglichkeiten eröffnen kann.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptvorteile der OM System OM-1?

Die wichtigsten Vorteile der OM-1 sind ihre hervorragende Robustheit, verbesserte Bildqualität und Leistung bei hohen ISO-Werten, leistungsstarke Bildstabilisierung, vielfältige computergestützte Fotografie-Funktionen und erweiterte Videofähigkeiten.

Wie unterscheidet sich die OM-1 von früheren Modellen?

Die OM-1 verfügt über einen neuen gestapelten BSI-CMOS-Sensor für verbesserte Bildqualität und Auslesegeschwindigkeit, verbesserte AF-Leistung, leistungsfähigere Bildstabilisierung, erweiterte Funktionen für computergestützte Fotografie und 4K 60p 10-Bit-Videoaufnahmen.

Wie ist die Videoleistung der OM-1?

Die OM-1 bietet deutlich verbesserte Videoleistung im Vergleich zu früheren Modellen, mit 4K 60p 10-Bit-Aufnahmen, unbegrenzter Aufnahmezeit und verbesserter Rolling-Shutter-Leistung. Sie unterstützt auch RAW-Ausgabe an externe Rekorder.

Für wen ist die OM-1 am besten geeignet?

Die OM-1 ist ideal für professionelle Fotografen, die ein leichtes System bevorzugen, Reise- und Naturfotografen, Hybrid-Shooter, die sowohl mit Video als auch mit Fotos arbeiten, und ambitionierte Amateurfotografen, die hohe Robustheit und Funktionalität suchen.